Vogelfütterung: Ratten fressen immer mit
Immer wieder kommt es – vor allem im Stadtgebiet – zu Rattenbefall. Häufige Ursache ist dafür die unsachgemäße Lagerung von Müll und vor allem das Füttern von Wildvögeln.
So kann man sich gerade durch das Entsorgen von Speiseresten auf offenen Komposthaufen sehr schnell die ungebeten Gäste einladen. Entdecken Ratten einmal eine attraktive Nahrungsquelle, dann stiegt der Befall vor Ort drastisch an. Um eine solche „hausgemachte“ Rattenplage in den Griff zu bekommen, hilft es nicht die Tiere zu beseitigen, sondern vor allem parallel hierzu diese Futterquellen ausfindig zu machen und dauerhaft zu entfernen.
So können Sie als Mieter aktiv zur Vermeidung von Rattenbefall beitragen – mit einfachem, aber wirkungsvollem Verhalten:
- Füttern Sie keine Wildtiere z.B. Vögel. An den Futterstellen sammeln sich immer unweigerlich Futterreste, die Ratten als willkommenen Snack zwischendurch gerne nutzen
- Die Kanalisation ist kein Müllschlucker! Essensreste gehören in die entsprechenden Abfalltonnen! Entsorgen Sie daher keine Speisereste über die Toilette, da durch dieses Nahrungsangebot die Vermehrung und der Neuzulauf von Ratten begünstigt und gefördert werden.
- Entsorgen Sie Speisereste/-abfälle nicht auf Komposthaufen, sondern über die Abfalltonne.
- Halten Sie die Mülltonnen stets geschlossen.
- Halten Sie in Garagen/Kellern/Schuppen lagerndes Futter für Haustiere stets gut verschlossen (möglichst geruchsdicht)
Helfen Sie mit, den Rattenbestand wirkungsvoll einzudämmen. Nur wenn diese Hinweise beherzigt werden, können diese Schädlingen dauerhaft auf Abstand gehalten werden.
Wir bitten Sie eindringlich, die o.g. Verhaltenshinweise zu beachten, damit es erst gar nicht zu Rattenbefall kommt.
Bild: pixabay
Haushaltstipps, Kurz erklärt, Nachbarschaft, Ratgeber, Sicher wohnen, Sicherheit, Umwelt