Zum Hauptinhalt springen
Feuerwehreinsatz in einem Objekt des Bauverein Leer eG

Rauchmelder: Fast 90 Prozent ausgetauscht

Der Bauverein Leer hat sich für die Modernisierung seiner Rauchwarnmelder entschieden und rund 90 Prozent der bisherigen Geräte wurden bisher seit Anfang Januar 2025 ausgetauscht. Die Arbeiten kamen gut voran, dank der guten Mitwirkung durch die Mieter, die zu den angekündigten Zeiten zuhause waren oder über eine Vertretung den Zugang zur Wohnung ermöglichten. Die neuen Melder sorgen für mehr Sicherheit – bei gleichzeitig niedrigeren Betriebskosten. Wir informieren hier nochmal zur Funktion und an wen sich Mieter bei Fragen wenden können.

Warum erhöht die Umrüstung die Sicherheit?

Die modernen Rauchwarnmelder sind funkvernetzt und können aus der Ferne überwacht werden. Während in den Vorjahren einmal jährlich jeder Melder vor Ort gewartet werden musste, melden sich die neuen Geräte zweimal monatlich per Funk. Störungen können so erheblich schneller entdeckt und behoben werden. Damit erhöhen wir die Sicherheit für unsere Mieter deutlich.

Kommen jetzt höhere Kosten auf die Mieter zu?

Nein. Der Wartungs- und Überwachungsservice wird – wie gehabt – über die Betriebskosten auf die Mieter umgelegt, allerdings sind aufgrund der Fernwartung und des günstigen Rahmenvertrages mit der Firma Techem diese Kosten geringer als in den Vorjahren. Der Bauverein Leer kann damit seinen Mietern mehr Sicherheit zu günstigeren Preisen anbieten. Ein klarer Vorteil für Bauverein-Mieter.

Was mache ich, wenn ein Melder – ohne Grund – auslöst?

Sollte tatsächlich ein Melder ohne Grund auslösen, oder sonstige techschnische Probleme auftreten, wenden Sie sich gerne direkt an die Service-Hotline der Firma Techem, die Rufnummer wird Ihnen bei der Installation mitgeteilt und wird auch auf unserer Internetseite veröffentlicht.

Ich habe Fragen zur Bedienung oder zur Technik – an wen kann ich mich wenden?

Die Teams von Techem überreichen den Mietern eine Bedienungsanleitung. Bei Fragen zur Bedienung oder zur Technik hilft die kostenlose Technische Hotline der Firma Techem weiter, die Sie auch bei Störungen der Rauchwarnmelder anrufen müssen.
Sie erreichen die kostenlose Technische Hotline der Firma Techem unter 0800 – 200 1264

Eine Bedienungsanleitung ist in mehreren Sprachen auf der Internetseite von Techem verfügbar.

Ist ein funkvernetzter Rauchwarnmelder sicher genug?

Ja, sogar noch sicherer als die bisherige Lösung. Die Geräte melden sich aktiv bei Firma Techem, sollten Störungen, Beschädigungen oder Situationen auftreten, die die Funktionsfähigkeit der Melder beeinträchtigen. Eine Störung kann z.B. ausgelöst werden, wenn ein Möbelstück, Stoffe oder sonstige Gegenstände sich zu nahe am Erfassbereich des Rauchmelders befinden. In den Fällen wird eine Entstörung bzw. Reparatur veranlasst und die Firma Techem meldet sich bei den betroffenen Mietern. Zusätzlich werden zweimal monatlich die Geräte über Funk ausgelesen und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft. Diese engmaschige Kontrolle schafft ein Mehr an Sicherheit und ist eine klare Verbesserung gegenüber der bisherigen Ausstattung.

Ich möchte gar keine neuen Rauchwarnmelder, können die alten Geräte auch einfach hängen bleiben?

Nein, der Bauverein Leer als Vermieter ist für den sicheren Betrieb der Rauchwarnmelder in seinen Wohnungen verantwortlich und hat sich als Eigentümer der Wohnungen für die technische Umrüstung entschieden. Es werden alle bisherigen Melder ausgetauscht.

Zeichnen die Rauchwarnmelder Daten über das Mieterverhalten auf? Wird das Wohnverhalten damit überwacht?

Nein. Die Melder überprüfen nur die eigene technische Einsatzbereitschaft und ob sie korrekt montiert sind. Das erfolgt zweimal im Monat und erhöht damit die Sicherheit für unsere Mieter enorm.
Tatsächlich gibt es Geräte (wie z.B. den „Techem Multisensor Plus“) die z.B. auch die Luftfeuchtigkeit messen können. Diese Geräte werden aber bei uns nicht eingesetzt.

Bild: Wolters

Bauverein, Brandschutz, Ratgeber, Rauchmelder, Sicher wohnen