
Genossenschaft: Wie Sie als Teil des Bauvereins Zukunft gestalten
Die Schaffung und Bewahrung von gutem und sicherem Wohnraum – da ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. In Deutschland fehlt es an Wohnungen. Das ist auch im Landkreis Leer nicht anders. Der Bauverein Leer eG ist eine Genossenschaft und trägt ihren Teil zu Lösung bei. Lesen Sie hier, wie Sie ebenfalls als Teil dieser Genossenschaft Zukunft gestalten können.
Was bedeutet Genossenschaft eigentlich?
Nach dem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ bündelt eine Genossenschaft die finanziellen Mittel vieler Genossenschaftsmitglieder, um mit diesem Geld neuen Wohnraum zu schaffen oder vorhandene Wohnungen gut zu bewirtschaften. Der Bauverein Leer eG ist seit mehr als 112 Jahren erfolgreich bei der Umsetzung dieser Ziele. Mehr als 1.600 Wohnungen bieten seit Jahrzehnten Tausenden von Menschen nicht nur Wohnraum sondern ein Zuhause in einem sicheren Quartier. Im Stadtgebiet sind wir einer der größten Vermieter. Dabei steht nicht der Gewinn für uns im Vordergrund, sondern die Sicherung unseres Wohnungsbestandes. Der Staat unterstützt uns dabei, in dem wir als steuerbegünstigte Genossenschaft weniger Abgaben leisten müssen.
Ist die Idee der Genossenschaft nicht ein alter Hut?
Ja, alt aber gefragt. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich Menschen in Genossenschaften organisiert, um große Probleme gemeinsam zu lösen. Der Bauverein Leer wurde im Mai 1913 von namhaften Leeraner Bürgern ins Leben gerufen, um der Wohnungsnot entgegenzutreten. Ein Erfolg, der bis heute anhält. In vielen Großstädten bildeten sich in den letzten Jahren neue Wohnprojekte, um Wohnraum zu schaffen – viele davon sind auch als Genossenschaften organisiert.
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mitglied beim Bauverein Leer eG? Wird erwartet, dass ich eventuell auch bei Projekten oder Arbeitseinsätzen persönlich mitarbeite?
Nein, Sie verpflichten nicht zur persönlichen Mitwirkung in Form von Mitarbeit bei Projekten oder Bauvorhaben. Die Zahl der Rechte und Pflichten ist sehr überschaubar. Darüber gibt im einzelnen unsere Satzung Auskunft, den Link finden Sie in der Fußzeile unserer Website. Sie haben – das ist ein Merkmal von Genossenschaften – ein persönliches Stimmrecht bei der jährlichen Mitgliederversammlung und können so in gewisser Weise Einfluss nehmen auf die Geschicke der Genossenschaft.
Wie werde ich Mitglied beim Bauverein Leer eG?
Sie unterzeichnen eine Beitrittserklärung und erwerben mindestens einen Geschäftsanteil an der Genossenschaft zum Wert von 300,- EUR – gerne können Sie weitere Anteile erwerben. Auf dieses Geschäftsguthaben zahlt der Bauverein, nach entsprechendem Beschluss der Mitgliederversammlung, jährlich eine Dividende aus.
Wie hoch ist die Dividende?
Darüber entscheidet jedes Jahr die Mitgliederversammlung aufgrund des Vorschlags von Aufsichtsrat und Vorstand der Genossenschaft. Die aktuelle Dividendenregelung finden Sie unter diesem Link.
Um die Anlage von Geldern beim Bauverein attraktiver zu gestalten, wurde die Dividendenregelung entsprechend angepasst.
Kann ich auch weitere – freiwillige – Geschäftsanteile erwerben? Ist die Anzahl begrenzt?
Ja, Sie können weitere – sog. freiwillige – Anteile erwerben. Die Anzahl ist auf insgesamt 50 Anteile pro Person begrenzt – Sie können also bis zu 15.000,- EUR pro Person beim Bauverein einlegen. Wir begrüßen das sehr, da durch diese Geschäftsguthaben das Eigenkapital unserer Genossenschaft – und damit unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit – gestärkt wird.
Wann ist ein guter Zeitpunkt, um Geschäftsanteile zu erwerben?
Die Dividende wird für das Geschäftsguthaben berechnet, dass am 01. Januar des betreffenden Geschäftsjahres eingezahlt war. Demnach sollten Sie Ihre Anteile bis spätestens Weihnachten eingelegt haben. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt zum Bauverein auf: unter Tel. 0491-9277635 hilft Herr Schlachter Ihnen gerne weiter.
Bringt meine Mitgliedschaft dem Bauverein Leer eG überhaupt etwas?
Ja. Mit Ihrem Geschäftsguthaben stärken Sie unser Eigenkapital und machen uns handlungsfähig. Wir setzen unsere finanziellen Mittel dafür ein, unseren Wohnungsbestand auf einem guten Stand zu halten und auch neuen Wohnraum zu schaffen – unter Nutzung von Fördermitteln und immer unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Situation. Dabei hilft uns jedes Geschäftsguthaben – ob groß oder klein – sehr. Und auch die Zahl der Mitglieder ist eindrucksvoll: mit fast 2.800 Mitgliedern ist der Bauverein auch gesellschaftlich sehr breit aufgestellt und ein anerkannter Teil des öffentlichen Lebens in unserem Landkreis. Sie als Mitglied gestalten damit die Zukunft vor Ort mit.
Ist der Bauverein Leer eG parteipolitisch aktiv? Steht der Bauverein einer einzelnen Partei nahe?
Nein, als Wohnungsgenossenschaft sind wir überparteilich und stehen mit unserer Organisation und unserem genossenschaftlichen Selbstverständnis fest auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Wir sind im Verband der Wohnungswirtschaft Niedersachsen und Bremen (vdw) organisiert, dieser Verband vertritt die wohnungspolitischen Interessen der Genossenschaften gegenüber der Landesregierung. Wir legen Wert auf einen guten Kontakt zu allen Fraktionen in der Kommunalpolitik und tauschen uns gerne mit den Entscheidern in den Stadt- und Gemeinderäten über wohnungspolitische Fragen aus.
Engagiert sich der Bauverein auch in weiteren sozialen Projekten?
Ja. Auf Initiative des Bauvereins hat sich im Jahre 1996 der Verein Nachbarschaftshilfe des Bauverein Leer e.V. gegründet. Ziel des Vereins ist die Beratung und Betreuung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen und die Förderung der Alten- und Nachbarschaftshilfe, um eine eigenständige Lebensführung in der vertrauten Umgebung, auch bei Krankheit, Gebrechlichkeit und im Alter noch lange zu ermöglichen. Das ist heute aktueller denn je, da die demografische Entwicklung uns dazu zwingt, mehr zusammen zu rücken, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Der Bauverein unterstützt die Nachbarschaftshilfe sowohl finanziell aus auch mit Rat und Tat.
Ebenfalls engagiert sich der Bauverein beim DESWOS. Der Verein DESWOS Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V. wurde am 17.11.1969 gegründet. Der zentrale Auftrag ist bis heute: Hilfe zur Selbsthilfe leisten für bedürftige Menschen beim Bau von Wohnraum und bei der Sicherung ihrer wirtschaftlichen Existenz. Seit mehr als 50 Jahren verwirklicht die DESWOS gemeinsam mit lokalen gemeinnützigen Organisationen der Zivilgesellschaft Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Auch hier unterstützt der Bauverein – gemeinsam mit vielen anderen Genossenschaften – mit Spenden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen einen kleinen Überblick verschaffen. Wenn Sie weitere Infos möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – gerne informieren wir Sie auch im persönlichen Gespräch. Sie erreichen uns per Mail an info@bauverein-leer.de oder telefonisch unter Tel. 0491-9277635 (Herr Schlachter)
Titelbild: Neubau von 10 Wohneinheiten am Scheltenweg in Leer durch den Bauverein Leer eG – mit Wohnraumfördermitteln des Landes Niedersachsen. Aktuelle Infos dazu gibt es hier.